Am 15. März 2025 war es endlich so weit: Die Sportabzeichen-Prüfung für die Ü14 fand statt. Die ganze Veranstaltung ging von 14:30 bis 17:00 Uhr und wurde von zwei Prüfern, Thomas Janker und Marc Stein, durchgeführt. Marc war übrigens auch Teilnehmer, also wurde von Thomas
Janker geprüft.
Teilnehmer und Ergebnisse
Es waren 4 Teilnehmer dabei und die Ergebnisse waren richtig gut. Einer hat das Sportabzeichen in Gold gemacht, und die anderen drei haben Bronze bekommen. Also, richtig ordentlich!
Die Disziplinen
Die Prüfung bestand aus mehreren Disziplinen, die alle unsere Ju-Jutsu-Fähigkeiten getestet haben.
Hier die einzelnen Disziplinen:
1. Gleichgewichtsschulung:
Zu Beginn mussten wir unser Gleichgewicht trainieren. Wir mussten uns auf einen flachen Ball stellen und nur auf einem Bein stehen. Je nach Kyu- oder Dan-Grad mussten wir dann zwischen 10 und 16 Kicks machen. Es war gar nicht so einfach, auf dem Ball das Gleichgewicht zu halten und gleichzeitig die Kicks zu machen.
2. Pratzenarbeit:
In dieser Disziplin mussten wir eine Minute lang ohne Pause auf die Pratzen schlagen. Das war ziemlich anstrengend, weil wir einfach durchziehen mussten. Am Ende der Minute wurde unser Puls gemessen, um zu schauen, wie gut wir mit der Ausdauer zurechtkamen.
3. Wurfausdauer:
In dieser Übung standen sich immer zwei Leute geworfen wurden, in ein abstand von 5 Matten gegenüber, und eine Person stand in der Mitte. Die Person in der Mitte musste in einer Minute zwischen 10 und 13 Würfe machen, je nach Kyu- oder Dan-Grad. Auch hier wurde nach der Übung der Puls gemessen, um zu sehen, wie sehr wir uns anstrengen mussten.
4. Randori:
Hier ging es um Randori (freies Kämpfen). Wir mussten in Paaren miteinander Randori machen, und alle haben sich für Boden-Randori entschieden. Zwei Minuten lang mussten wir gegeneinander kämpfen, was ziemlich intensiv war. Am Ende wurde dann wieder der Puls gemessen, um zu sehen, wie viel Energie wir verbraucht haben.
5. Verkettungen und Flows:
In der Disziplin "Flows" haben Andrei und Mara einen Dreierkontakt ausgeführt, bei dem sie fließende Bewegungen miteinander kombinierten. Währenddessen trainierten Marc und Lilly die Messerabwehr, um ihre Reaktionsfähigkeit und Technik zu verbessern.
6. Freie Darstellung:
Zum Schluss mussten wir noch eine kreative Aufgabe machen. Jeder von uns konnte seine eigene Technik vorstellen. Mara hat 6 verschiedene Angriffe gezeigt, aber bei jedem Angriff landete sie immer bei einem Hüftwurf. Marc zeigte bei jedem Messer Angriff einen Hebel, Andrei hatte jeweils verschiedene Kicks als Abwehr und Lilly machte jedes mal ein Lowkick.
Anerkennung der Sportabzeichen
Das Sportabzeichen, das wir gemacht haben, ist offiziell vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) anerkannt und gilt als sportartspezifisches Abzeichen. Besonders cool ist, dass das Gold-Abzeichen als Leistung im Bereich Koordination für das Deutsche Sportabzeichen eingebracht werden kann – also echt wertvoll.
Fazit
Die Prüfung war richtig spannend und auch ziemlich anstrengend, aber alle haben sich gut geschlagen. Jeder hat sein Bestes gegeben und am Ende konnten wir stolz auf unsere Ergebnisse sein. Besonders cool fand ich, dass wir nicht nur unsere Technik testen konnten, sondern auch unsere Ausdauer und Kreativität gefragt waren. Es war ein cooler Tag, und ich freue mich schon auf die nächste Herausforderung!
Bericht von: Andrei Popa-Bandulea